Schimmelsporen sind in der Luft – Und das immer!
In einer geringen Konzentration sind Schimmelsporen in der Außenluft vorhanden und dringen durch offene Fenster oder Türen in unsere Wohnung ein. Doch das heißt nicht, dass wir alle Schimmel in unseren Wohnräumen haben. Denn Schimmel benötigt hauptsächlich zwei Dinge: Feuchtigkeit und Nährstoffe. Um Schimmel also nachhaltig und effizient zu bekämpfen, müssen eben diese beiden Faktoren berücksichtigt und angegangen werden.
Schimmelfaktor: Feuchtigkeit
Die Superwand DS verfügt über eine integrierte Aluminiumfolie, die als Dampfsperre fungiert und zu 100% verhindert, dass Feuchtigkeit eindringen und sich zwischen Wand und Platte sammeln kann. Die Wand hinter der Dämmplatte bleibt deshalb zuverlässig vor der Raumfeuchtigkeit geschützt. Und eine trockene Wand ist für Schimmel ungeeignet.
Schimmel kann, je nach Art, bei Temperaturen von 0-60° C entstehen. Doch das ist nicht der entscheidende Faktor, denn die Temperatur spielt auf eine andere Art und Weise eine wichtige Rolle. Es geht um die Oberflächentemperatur der Wand. Wenn diese zu kalt ist, kondensiert der Wasserdampf dort und hinterlässt feuchte Wände, die wiederum einen perfekten Nährboden für Schimmel darstellen. Da die isolierende Dämmplatte: Superwand DS temperaturneutral ist, kondensiert der Wasserdampf nicht direkt an der Wand, sondern entweicht vielmehr durch das Lüften nach draußen.
Schimmelfaktor: Nährstoffe
Neben der Feuchtigkeit benötigt Schimmel außerdem auch Nährstoffe. Diese sind allerdings sogar im normalen Hausstaub in ausreichender Menge vorhanden. Besonders nährstoffreich sind darüber hinaus Raufasertapeten. Diese enthalten reichlich Zucker, Eiweiß und Lignin und bieten in Verbindung mit Feuchtigkeit einen perfekten Nährboden für Schimmel.
Heizkosten senken – bis zu 54 % Einsparung möglich!
Wie jeder weiß, steigen in den Wintermonaten die Heizkosten spürbar. Das liegt nicht nur an der kalten Jahreszeit, sondern häufig auch an unzureichender und fehlender Wärmedämmung in den Innenräumen. Wer trotz laufender Heizung friert und sich mit Pullover und dicken Socken behelfen muss, sollte eine professionelle Innendämmung in Erwägung ziehen.
Die Superwand sorgt dank hochwertiger Verbundmaterialien für eine effiziente Wärmedämmung mit einem exzellenten Dämmwert (WLG 0,025 W/mK) – und das führt zu messbaren Einsparungen beim Energieverbrauch:
- Superwand DS 10 mm – bis zu 33 %*
- Superwand DS 20 mm – bis zu 40 %*
- Superwand PRO 30 mm – bis zu 46 %*
- Superwand PRO 50 mm – bis zu 54 %*
Zusätzlich sorgt die höhere Oberflächentemperatur der Wände nach der Installation für ein deutlich angenehmeres Raumklima – und verhindert zuverlässig die Bildung von Schimmel.
* Modellberechnung des Fraunhofer Instituts für Bauphysik vom 02.10.2015.
Wenn Ihre 4 Wände keine Baustelle werden sollen
Als „eine einfache Geschichte“ beschreiben Malermeister das Anbringen der Superwand. Und in der Tat, die Superwand ist super einfach zu montieren (siehe Montageanleitung). Mit einem Cutter-Messer können die Dämmplatten passend zurecht geschnitten und angebracht werden.
Diese einfache Montage ist eine kostengünstige Sanierungsmaßnahme, die den großen Vorteil hat, dass keine Veränderungen an Türen oder Fenstern erforderlich sind. Außerdem lässt sich die Superwand problemlos tapezieren, streichen oder verputzen und beansprucht nur wenig Platz bei maximaler Wärmedämmung.
Schimmelsporen sind in der Luft – Und das immer!
In einer geringen Konzentration sind Schimmelsporen in der Außenluft vorhanden und dringen durch offene Fenster oder Türen in unsere Wohnung ein. Doch das heißt nicht, dass wir alle Schimmel in unseren Wohnräumen haben. Denn Schimmel benötigt hauptsächlich zwei Dinge: Feuchtigkeit und Nährstoffe. Um Schimmel also nachhaltig und effizient zu bekämpfen, müssen eben diese beiden Faktoren berücksichtigt und angegangen werden.
Schimmelfaktor: Feuchtigkeit
Die Superwand DS verfügt über eine integrierte Aluminiumfolie, die als Dampfsperre fungiert und zu 100% verhindert, dass Feuchtigkeit eindringen und sich zwischen Wand und Platte sammeln kann. Die Wand hinter der Dämmplatte bleibt deshalb zuverlässig vor der Raumfeuchtigkeit geschützt. Und eine trockene Wand ist für Schimmel ungeeignet.
Schimmel kann, je nach Art, bei Temperaturen von 0-60° C entstehen. Doch das ist nicht der entscheidende Faktor, denn die Temperatur spielt auf eine andere Art und Weise eine wichtige Rolle. Es geht um die Oberflächentemperatur der Wand. Wenn diese zu kalt ist, kondensiert der Wasserdampf dort und hinterlässt feuchte Wände, die wiederum einen perfekten Nährboden für Schimmel darstellen. Da die isolierende Dämmplatte: Superwand DS temperaturneutral ist, kondensiert der Wasserdampf nicht direkt an der Wand, sondern entweicht vielmehr durch das Lüften nach draußen.
Schimmelfaktor: Nährstoffe
Neben der Feuchtigkeit benötigt Schimmel außerdem auch Nährstoffe. Diese sind allerdings sogar im normalen Hausstaub in ausreichender Menge vorhanden. Besonders nährstoffreich sind darüber hinaus Raufasertapeten. Diese enthalten reichlich Zucker, Eiweiß und Lignin und bieten in Verbindung mit Feuchtigkeit einen perfekten Nährboden für Schimmel.